Daten und Analysen zur beruflichen Bildung noch besser zugänglich

Welche Ausbildungsberufe verzeichneten im Jahr 2012 die stärkste Nachfrage? Wie entwickelten sich die Zahlen in neuen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen? In welchen Ausbildungsberufen haben Schulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss am häufigsten einen Ausbildungsvertrag geschlossen? Daten und Analysen zu diesen und vielen anderen Fragen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich.

Fundgrube mit komfortablen Funktionen

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung. Verknüfungen innerhalb einzelner Kapitel und direkte Verweise auf weitere Quellen erlauben ein einfacheres und schnelleres Arbeiten. Eine Fundgrube aktueller und zukunftsweisender Themen und Analysen mit einem breiten Datenangebot, Zeitreihen und vielschichtigen Ansätzen ist damit noch leichter erschließbar.

Quelle: BIBB

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content