1,2 Millionen Jugendliche arbeiten in „atypischen Beschäftigungsformen“

ZEITARBEIT, GERINGFÜGIG ODER BEFRISTET BESCHÄFTIGT – Jungendliche in der Mehrheit weit ab vom Normalarbeitsverhältnis “ Die Bundestagsfraktion Die Linke hatte sich in einer kleinen Anfrage nach dem Stand der Jugendarbeitslosigkeit erkundigt. In ihrer Antwort teilt die Regierung mit, dass 1,2 Millionen Jugendliche unter 25 Jahren im Jahr 2008 atypisch beschäftigt waren. Davon wiederum 436.000 im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Unter atypischer Beschäftigung sind Zeitarbeit, Teilzeitbeschäftigungen und geringfügige sowie befristete Beschäftigungen zu verstehen. Insgesamt ginge die Jugendarbeitslosigkeit seit 2005 zurück, schreibt die Regierung in ihrer Antwort. 2008 waren im Jahresdurchschnitt 340.000 Jugendliche arbeitslos. Das sei der niedrigste Jahresdurchschnittsbestand an Jugendarbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung. Allerdings wirke sich die Weltwirtschaftskrise auch auf die Arbeitsplatzsituation junger Menschen aus. Im Juli 2009 habe die Arbeitslosenquote für die 15 bis 24 Jährigen 8,9 Prozent betragen. Im Vorjahresmonat (7/2008) betrug diese 7,5 Prozent. “ Die Antwort der Bundesregierung in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1613991_Antwort_auf_die_Kl_Anfrage_Stand_der_Jugendarbeitslosigkeit.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content