Neuer Studiengang: Soziale Arbeit transnational

An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) wird zum Sommersemester 2013 erstmals der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit: transnational“ angeboten. Er schließt ein Auslandssemester an einer europäischen Partnerhochschule und ein rund fünfmonatiges Auslandspraktikum ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen globaler Themen und Zusammenhänge auf die Soziale Arbeit.

Studierende können während der Auslandsphasen von den Erasmus-Programmen der Europäischen Union, von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und vom Auslands-BAföG profitieren. Neben dem Bachelor-Abschluss erhalten Absolvent(inn)en des achtsemestrigen Studiengangs auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter; ein zusätzliches Anerkennungsjahr ist nicht mehr erforderlich.

Die Studierenden lernen, globale soziale Themen wie Armut, Migration, Konflikte und Gewalt auf wissenschaftlicher Grundlage zu verstehen sowie professionelle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie werden durch den transnationalen Schwerpunkt auf soziale Arbeitsfelder von der lokalen bis internationalen Ebene vorbereitet.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Er setzt für die Einschreibung Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 voraus. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Sommersemester 2013 endet am 15. Januar 2013, für den Beginn im Wintersemester 2013/14 am 15.Juli 2013.“

Kontakt: FH FFM,
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit,
Beatrix Schwarzer,
Telefon: 069/1533-2858,
basatransnational@fb4.fh-frankfurt.de

www.fh-frankfurt.de
www.fh-frankfurt.de/basatransnational

Quelle: FH FF

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content