Entschlossen gegen Jugendarmut: Arbeitsmaterial veröffentlicht

Der Initiative Jugend(ar)mut Wirkung verleihen
“ Jugendarmut ist ein drängendes Problem in Deutschland. Nach wie vor sind junge Erwachsene die am stärksten von Armut betroffene Altersgruppe in Deutschland. In einer wichtigen Phase ihrer Entwicklung werden junge Menschen gesellschaftlich ausgegrenzt. Für viele Menschen ist Jugendarmut aber nicht präsent. Um Jugendarmut auch strukturell begegnen zu können, braucht es Öffentlichkeit. Dazu muss Jugendarmut sichtbar gemacht werden. Dazu trägt die Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. wesentlich bei.

Obwohl es der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft in den vergangenen Jahren gelungen, verstärkt Aufmerksamkeit auf die gesamtgesellschaftliche Herausforderung Jugendarmut zu lenken, soll die Auseinandersetzung damit noch verstärkt werden. Aktuell veröffentlichtes Material liefert dazu Impulse und Ideen.

Arbeitsmaterial DVD „Berliner Rand“ und Praxisleitfaden
Mit dem Praxisleitfaden werden Verantwortliche auf allen Ebenen in den Einrichtungen und Verbänden mit ganz konkreten Aktionsideen unterstützt.

Um für das Thema Jugendarmut zu sensibilisieren eignet sich der Film „Berliner Rand“ in besonderer Weise. Vier Jugendliche werden über ein Jahr lang mit der Kamera begleitet. Ganz ohne zu bewerten, ist der Regisseur Jens Becker mit dabei und zeigt, was es heißt in Armut zu leben. Er trifft die jungen Menschen in regelmäßigen Abständen und zeichnet so ein umfassendes Bild ihrer schwierigen Lebenssituation. Ideen und Methoden um zu dem Thema Jugendarmut mit unterschiedlichen Zielgruppen zu arbeiten, liefert das Arbeitsmaterial zur DVD.“

Die Materialien stehen unter aufgeführtem Link zur Verfügung.

www.jugendarmut.info/dvd_berliner_rand
www.jugendarmut.info/praxisleitfaden

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content