Mit sechs Klicks in Deutschland

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt eine neuartige Dienstleistung online zur Verfügung. Mit dem Migration-Check können einwanderungswillige Arbeitskräfte und Arbeitgeber mit sechs Klicks erfahren, ob es in ihrem Fall möglich ist, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen.

Deutschland braucht Fachkräfte. Im Sinne einer Doppelstrategie will die BA das Potenzial der hier lebenden Menschen für den Arbeitsmarkt besser ausschöpfen. Gleichzeitig spricht sie sich für gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften aus.

Bei „Mit sechs Klicks in Deutschland“ geht es z.B. um Fragen wie: Gibt es in Deutschland eine geeignete Stelle für mich? Wird meine Qualifikation in Deutschland anerkannt und kann ich überhaupt eine Arbeitserlaubnis bekommen? Aus Sicht von Arbeitgebern schließt das Tool der BA eine Marktlücke und unterstützt ideal das Anwerbeportal von Verbänden.

Mit höchstens sechs Klicks können Interessierte die Information erhalten, wie es in ihrem Fall um eine Arbeitserlaubnis steht.
Inwieweit die Potential-Hebung der bereits in Deutschland Lebenden – vor allem jungen Menschen – Priorität gegenüber der Anwerbung hat, bleibt offen. Das hängt sicherlich auch vom Erfolg der neu gestarteten Hartz-IV-Kampagne der BA ab (vgl. Jugendsozialarbeit News vom 24.10.2011). “

www.arbeitsagentur.de/migration-check-arbeitnehmer
www.arbeitsagentur.de/migration-check-arbeitgeber

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content