Geschäftspolitische Ziele 2012 der BA im Bereich Arbeitslosenversicherung

Der Planungsprozess der Bundesagentur für Arbeit für 2012 erfolgt auf Basis der bisherigen Gebietsstrukturen. Der eingeschlagene Weg, die dezentrale Verantwortung zu stärken, soll auch in 2012 fortgesetzt werden. Die Übergeordneten geschäftspolitischen Ziele sollen dabei bestehen bleiben: ## Beratung und Integration nachhaltig verbessern
## Wirkungsorientiert und wirtschaftlich arbeiten
## Hohe Kundenzufriedenheit erziehlen
## Mitarbeiter/-innen motivieren und Potentiale erkennen und ausschöpfen
Nach Ansicht der BA entwickelte sich der deutsche Arbeits- und Ausbildungsmarkt in 2011 positiv. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen, die verstärkt zum Einsatz kamen, sieht die BA die operative Leistungsverbesserung der Arbeitsagenturen als einen Grund dafür an.
Den bereits in einigen Regionen bestehenden Fachkräftemangel erkennt die BA als Herausforderung, der es durch verstärkte Aktivierung bisher ungenutzter Potentiale, überregionale Vermittlung oder ggf. durch Zuwanderung aus dem Ausland begegnet werden kann.

Derzeit erarbeitet die BA die Fortschreibung und Weiterentwicklung ihrer strategischen Ausrichtung: Zum einen hat die BA im Rahmen der „Perspektive 2025 – Fachkräfte für Deutschland“ die wesentlichen Stellhebel zur Aktivierung der ungenutzten Potenziale identifiziert und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Zum anderen wird die „BA Strategie 2020“ Leitplanken für die Zukunft setzen. Hierbei wird sich die BA zu Megatrends, technischen und sozialen Weiterentwicklungen sowie zu ihrer verstärkten Rolle in lokalen und regionalen Netzwerken positionieren. „

Die Geschäftspolitischen Ziele 2012 im Bereich Arbeitslosenversicherung in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Dokumente: 110901_ba_vorstandsbrief_sgbiii.pdf

Ähnliche Artikel

Skip to content