30 Jahre Kinderrechte: Deutsches Kinderhilfswerk ruft zu Aktionen auf

Am 20. November 2019 feiert die UN-Kinderrechtskonvention Geburtstag. Sie wird 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Kinderrechte will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Städten und Gemeinden die Kinderrechte bei Aktionen in den Mittelpunkt stellen. Erreicht werden sollen damit vor allem Kinder und Jugendliche, Fachkräfte an Schulen, in Kitas und in der Jugendarbeit sowie Eltern. Darüber hinaus informieren die Aktionen die allgemeine Öffentlichkeit über Kinderrechte und werben für die Verankerung von Kinderrechten ins Grundgesetz. Mitarbeitende in pädagogischen Arbeitsfeldern sollen sich durch die Aktionen ermuntert fühlen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte bekannt zu machen und zu thematisieren. Ziel ist, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland über ihre Rechte Bescheid wissen. Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet den Kommunen kostenfreie Informations- und Aktionsmaterialienmaterialien sowie an. Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für eigene Aktionen unter: www.dkhw.de/aktionen/30-jahre-kinderrechte/

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content