Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten erfolgreich meistern

Die 2015 aufgekommene Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten. Vor diesem Hintergrund startete der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste (BVkE) das rückenwind+-Projekt „FORUM:A“, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen. Die Neuerscheinung „Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen“ stellt das Projekt vor, bietet einen Querschnitt durch zentrale Aspekte der pädagogischen Praxis und geht auf die Bedarfe geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie von Familien mit Fluchterfahrung ein. Die 150 Seiten umfassende Publikation von Thea Schmollinger, Thomas Köck und Angelika Gaßmann kann im Buchhandel zum Preis von 22,- Euro bestellt werden.

Das Projekt „FORUM: A“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Quelle: Lambertus-Verlag GmbH

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content