Landkarte der inklusven Beispiele gestartet

Die Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention, angesiedelt beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, startete eine „Landkarte der inklusiven Beispiele“. Beispiele sind etwa Schulen, Sportvereine, Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten, Betriebe oder Kommunen, in denen ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behindertung gelebt und Barrieren abgebaut werden.

Die Landkarte startet in zwei Phasen. Aktuell können Beispiele inklusiven Handelns auf www.inklusionslandkarte.de in einer Eingabemarke vorgeschlagen werden. Der Inklusionsbeirat der Koordinierungsstelle wird über die Veröffentlichung der Vorschläge entscheiden. Im Frühjahr 2011 werden die Beispiele auf der Landkarte veröffentlicht.

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierungen, Hubert Hüppe, will mit der Landkarte zum einen Mauern in den Köpfen einreißen, zum anderen inklusive Beispiele öffentlicht anerkennen und dadurch in ihrer Arbeit unterstützen.“

www.inklusionslandkarte.de

Quelle: Behindertenbeauftragter der Bundesregierung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Skip to content