XENOS-Materialien jetzt auch in der Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit

Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) nimmt seit diesem Jahr auch Materialien aus dem Bundesprogramm „XENOS – Integration und Vielfalt“ sowie den Sonderprogrammen „Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge“ und „Ausstieg zum Einstieg“ auf. Die ersten Xenos-Materialien sind mittlerweile freigeschaltet und können unter www.vielfalt-mediathek.de kostenlos ausgeliehen werden.
Mit dieser zusätzlichen Erweiterung der Vielfalt-Mediathek können Nutzerinnen und Nutzer jetzt gezielt nach Materialien suchen, die sich mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Arbeitswelt beschäftigen.

In der Mediathek finden Sie: ## Bildungsmaterialien zu Rechtsextremismus, Rassismus und
Antisemitismus;
## Berichte von Maßnahmen gegen Diskriminierung in Arbeitsmarkt und
Verwaltung;
## Kurz- und Dokumentarfilme von Jugendlichen mit
Migrationshintergrund, von Theaterworkshops und lokalen Initiativen gegen Rechtsextremismus;
## Trainingsordner und Praxishandbücher mit Methoden und Übungen für
Fortbildungen, Schule, Ausbildung und außerschulische Jugendarbeit;
## Verzeichnisse über Filme und Bildungsmaterialien;
## Dokumentationen von Lokalen Aktionsplänen, Beratungsnetzwerken und
Modellprojekten
## Dokumentationen von Lokalen Aktionsplänen, Beratungsnetzwerken und
Modellprojekten
## Online-Projekte mit Diskussionsforen, Beratungs- und
Vernetzungsmöglichkeiten,
## … und vieles mehr.
Die Mediathek bietet Inhaltsbeschreibungen, Kontaktadressen von Projektträgern und einen Verleihservice, der durch den Projektpartner DGB Bildungswerk, Bereich Migration & Qualifizierung sichergestellt wird.

www.idaev.de
www.vielfalt-mediathek.de

Quelle: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Zum Inhalt springen