Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) – Vorschläge des KMK-Schulausschusses

Die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) scheint mitten in der Erprobungsphase ins Stocken geraten. Unter anderem werfen die Gewerkschaften der Kultusministerkonferenz (KMK) vor, den Prozeß zu blockieren. Nun aber legte der Schulausschuss der KMK einen Vorschlag für die Zuordnung der allgemeinbildenden Abschlüsse zu den geplanten 8 Niveaustufen des DQR vor: ##- DQR-Niveau 1 = Basisqualifikation (Definition: alle Qualifikationen unterhalb des Hauptschulabschlusses, z.B. Teilleistung des Hauptschulabschlusses
##- DQR-Niveau 2 = Hauptschulabschluss
##- DQR-Niveau 3 = Mittlerer Schulabschluss
##- DQR-Niveau 4 = Fachhochschulreife
##- DQR-Niveau 5 = Allgemeine und fachgebundene Hochschulreife
Kritiker fragen, ob eine Zuordnung allgemeinbildender Abschlüsse überhaupt notwendig und sinnvoll ist. Da ein Qualifikationsrahmen – und kein Qualifizierungsrahmen entwickelt werden soll, fällt es vielleicht schwer nachzuvollziehen, warum die schulischen Abschlüsse enthalten sein sollen. Um aber einen bildungsbereichsübergreifenden Deutschen Qualifikationsrahmen zu entwickeln, bedarf es einer Abbildung allgemeinbildender Abschlüsse sowie berufsbildender Abschlüsse.

In der laufenden Erprobungsphase soll es zu nachvollziehbaren, konsensfähigen, exemplarischen Zuordnungen ausgewählter Qualifikationen des deutschen Bildungssystems kommen. Es soll identifiziert werden, auf welcher Niveaustufe die exemplarisch betrachteten Qualifikationen anzusiedeln sind.

Aufgrund der Vorschläge des KMK-Schulausschusses wurden die Expertengruppen in den ausgewählten Berufs-/Tätigkeitsfeldern Metall/Elektro, Handel, Gesundheit und IT-Bereich seitens des Bundesbildungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gebeten ihre Zuordnungen zu den Niveaustufen zu überprüfen. Gegebenenfalls sind aufgrund des KMK-Vorschlags die vorgesehenen Zuordnungen von Kompetenzen zu Niveaustufen in den Berufs-/Tätigkeitsfeldern zu korrigieren. “

www.deutscherqualifikationsrahmen.de

Quelle: Arbeitsgruppe Deutscher Qualifikationsrahmen

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content