Tagung: ‚Qualifizierung – Hartz IV. Kooperation mit den Fallmanagern der Bundesanstalt für Arbeit‘

Fachtagung vom 15. bis 16. März 2005 in Gelnhausen. Veranstalter: BAG Evangelische Jugendsozialarbeit “ … Die MitarbeiterInnen der Jugendmigrationsdienste (JMD) wollen mit den FallmanagerInnen innerhalb der Agentur für Arbeit in der Praxis kooperieren. Wie das funktionieren kann und welche Bedingungen dafür notwendig sind, wollen wir auf dieser Tagung vorstellen und anhand der Beiträge der Teilnehmenden auf den Prüfstand stellen. Die Ergebnisse der Tagung sollen u.a. eine Grundlage für die Fortführung des Qualifizierungsprogramms für MitarbeiterInnen der JMD („Qualifizierung 2005“) liefern. Die ReferentInnen werden nach ihren Referaten in Workshops einen fiktiven komplexen Fall bearbeiten. Kleine Arbeitsgruppen bewerten und diskutieren die vorgestellten Vorgehensweisen. Es werden konkrete inhaltliche Vorschläge für die mögliche Umsetzung vor Ort sowie ein weiteres Qualifizierungsprogramm für die JMD erarbeitet. … “ Inhalte u. a.: Grundsatzreferat zu SGB II, Fallmanager und JMD Frau Grosch/Frau Stamm: ‚Case Manager aus der Praxis“ Herr Adamczyk, INBAS: ‚Case Management Erfahrung in den Kompetenzcentern“ Herr Werle, Main-Taunus-Kreis: ‚Fallmanager in einer Optionskommune“ Frau Bohrke-Petrovic: ‚Ausbildung zum Fallmanager in der BA“ Case Management Software im Vergleich Exemplarische Bearbeitung eines Falles in Workshops Infos: Andreas Länge, BAG EJSA, Stuttgart, Tel. 0711–16489-23, laenge@bagejsa.de . Anmeldung (bis 8.3.): BAG EJSA, Heidrun André, Stuttgart, Tel. 0711–16489-0, www.bagejsa.de

Quelle: 

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content