Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im April 2005

Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im April 2005 Auszüge aus dem Presseinfo zum Arbeitsmarkt von der Bundesanstalt für Arbeit „…Nach den Daten der Berufsberatungsstatistik der BA ist die Lage am Ausbildungsstellenmarkt ähnlich angespannt wie vor einem Jahr. Die Zahl der von Oktober bis April gemeldeten Ausbildungsplätze ist mit 352.020 deutlich geringer als im Vorjahreszeitraum ( 9 Prozent). Der Rückgang beruht zum weitaus größten Teil auf weniger betrieblichen Stellen. Die Zahl der Bewerbermeldungen lag mit 571.200 nur wenig unter dem Vorjahr ( 1 Prozent). Im April waren 148.300 Ausbildungsstellen noch unbesetzt (gegenüber Vorjahr:  1 Prozent) 323.400 Bewerber zählten als noch nicht vermittelt ( 2 Prozent). Die rechnerische Differenz zwischen unbesetzten Ausbildungsplätzen und nicht vermittelten Bewerbern war etwas kleiner als vor einem Jahr (175.100 Vorjahr: 181.300). Unterstellt man einen weiter leicht abnehmenden Einschaltungsgrad der Berufsberatung und eine eher zunehmende Nachfrage, könnte die rechnerische Lücke Ende September etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Allerdings könnte dies durch den Ausbildungspakt und die gemeinsamen Anstrengungen der Paktpartner noch positiv beeinflusst werden.“

http://www.arbeitsagentur.de/vam/vamController/CMSConversation/anzeigeContent?navId=219&category=presse_info&docId=73994&rqc=3&ls=false&ut=0
Link
und
Dateiliste

Quelle: BA-Presse-Info Nr. 25

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content