‚Strategien gegen Rechtsextremismus‘

Strategien gegen Rechtsextremismus Neue Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung “ Rechtsextremismus ist ein ebenso schwerwiegendes wie dauerhaftes Problem unserer demokratischen Gesellschaft. Weder die pädagogische Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen noch zivilgesellschaftliche Ansätze zur Stärkung der demokratischen Kultur haben eine deutliche und längerfristige Abnahme von rassistischen, antisemitischen, autoritären oder nazistischen Einstellungen bewirkt. Diese Erfahrungen legen es nahe, sich intensiver mit der Herausbildung von Einstellungen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen, um nicht erst nachträglich auf bereits verfestigte rechtsextreme Orientierungen reagieren zu müssen. Im Projekt „Strategien gegen Rechtsextremismus“ wurden deshalb die Potenziale von meinungs- und verhaltensprägenden Einrichtungen untersucht, tolerante Haltungen zu vermitteln und demokratiefördernd zu wirken. Die nun erschienene Veröffentlichung „Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 1: Ergebnisse der Recherche“ geht der Frage nach, wie Politik, Bildungseinrichtungen und Medien präventiv gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit vorgehen können.“ Kontakt: Dr. Hauke Hartmann, 0 52 41 – 81 81 389 Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 1: Ergebnisse der Recherche Verlag Bertelsmann Stiftung ISBN 3-89204-718-9 Preis: 25 €

Quelle: http://www.mitwirkung.net/cps/rde/xbcr/mitwirkung/Strategien_gegen_Rechtsextremismus.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content