Fachtagung ‚Rechte Gewalt – eine Frage der Wahrnehmung?‘

Fachtagung ‚Rechte Gewalt – eine Frage der Wahrnehmung?‘ Termin / Ort:   24. Mai 2005 / Magdeburg Veranstalter: Verein Miteinander e.V. / Mobile Opferberatung “ Das gesteigerte Selbstbewusstsein der extremen Rechten drückt sich nicht erst seit dem Wahlerfolg der NPD in Sachsen in einer Zunahme rechter und rassistischer Angriffe aus. Betroffen sind vor allem diejenigen, die nicht ins rechte Weltbild passen: Flüchtlinge, MigrantInnen, nicht-rechte und alternative Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch Menschen mit Behinderungen und Obdachlose. Auffällig ist, dass Angriffe auf MigrantInnen und Asylsuchende überwiegend in alltäglichen Situationen und an alltäglichen Orten stattfinden, beispielsweise an Haltestellen, Bahnhöfen oder in öffentlichen Nahverkehrsmitteln. Die Täter handeln zumeist spontan und in Gruppen – sie agieren offen, selbstbewusst und fühlen sich offensichtlich legitimiert, ihre Fremdenfeindlichkeit mit Gewalt zum Ausdruck zu bringen. Im Gegensatz dazu gehen rechten Angriffen auf alternative oder als links geltende Jugendliche und junge Erwachsene oftmals gezielte Planungen der Täter voraus, die zunehmend dem Umfeld von Freien Kameradschaften zuzurechnen sind. Einen Anstieg rechter Gewalttaten um rund ein Drittel gegenüber dem Vorjahr haben sowohl die Sicherheitsbehörden als auch die Mobile Opferberatung für das Jahr 2004 auch in Sachsen-Anhalt festgestellt. Doch im Alltag ergeben sich Unterschiede bei der Bewertung und im Umgang mit rechter Gewalt. Die Tagung untersucht die Frage der Wahrnehmung rechter Gewalt durch Sicherheitsbehörden, Opferberatungsstellen und Betroffene. Hat die Reform der Erfassungskriterien für „politisch motivierte Kriminalität rechts“ im Jahr 2001 dazu beigetragen, Gewalttaten mit rechten oder rassistischen Hintergrund besser zu erfassen? Wo existieren Dunkelfelder und Differenzen? Wo existieren und wo zeichnen sich Schwerpunkte rechter Gewalt ab? Welche Opfergruppen werden in der Wahrnehmung vernachlässigt? Ziel der Tagung ist es auch, anhand praktischer Beispiele und durch Diskussionen zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen, MultiplikatorInnen im Bereich von Migrations- und Jugendarbeit sowie der Sicherheitsbehörden Wahrnehmungen zu schärfen und die Unterstützung für Betroffene rechter Gewalt zu verbessern. Die ReferentInnen sind ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis mit den Themenschwerpunkten Rechtsextremismus und Erfassung rechter Gewalt. “ Referent/inn/en: Prof. Dr. Roland Eckert beobachtet seit 1990 u.a. das Ausmaß rechter Gewalt in Deutschland und ist einer der Ko-Autoren des 1. Periodischen Sicherheitsberichts für das Bundesministerium des Inneren und des Bundesministerium der Justiz. Prof. Charles H. Jones forscht seit 1990 zum Phänomen der „Hate Crimes“, Straf- und Gewalttaten, die aus gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verübt werden. Zur Zeit arbeitet er an einer Vergleichsstudie zu „Hate Crimes“ in den USA und Deutschland. Dominique John ist Koordinator der vom Bundesmodellprogramm „Civitas – initiativ gegen Rechtsextremismus“ geförderten Beratungsprojekte für Opfer rechter Gewalt in den neuen Bundesländern und Berlin. Er arbeitet beim Verein „Opferperspektive“ in Brandenburg. Adelheid Roschinski leitet die Opferberatungsstelle beim Sozialen Dienst der Justiz in Magdeburg. Jürgen Windolph leitet die Abteilung Staatsschutz beim Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt. Heike Kleffner leitet die Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt. Hannes Honecker ist Geschäftsführer des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV). Informationen und Anmeldung: Mobile Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt, Telefon: 0391/5 44 67 10, opferberatung.md@miteinander-ev.de – EinladungFachtagung24.Mai2005.pdf

Quelle: 

Dokumente: EinladungFachtagung24_Mai2005.pdf

Ähnliche Artikel

Cover des Kinder- und Jugendhilfereports

Kinder- und Jugendhilfereport 2024 erschienen

Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt wichtige statistischen Daten zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und verdichtet sie zu Kennzahlen. Basierend darauf liefert der

Skip to content