Bundesweiter Wettbewerb ‚Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement‘ gestartet

Bundesweiter Wettbewerb ‚Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement‘ gestartet “ Mit einem bundesweiten Wettbewerb will die Stiftung Bürger für Bürger die Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement fördern. Vorbildhafte Praxis und realisierbare innovative Ideen sollen mit dem Wettbewerb identifiziert, anerkannt und zur Nachahmung oder erstmaligen Realisierung angeregt werden. Gesucht werden Projekte, bei denen sich Migranten gemeinsam mit Einheimischen bzw. Migranten unterschiedlicher nationaler oder ethnischer Herkunft gemeinsam für das Gemeinwesen engagieren. Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt durch: Geldpreise, diese sollen für die weitere Arbeit eingesetzt werden, Öffentlichkeitsarbeit – u.a. eine Preisträgerveranstaltung und eine attraktive Dokumentation, Kontakte – Vermittlung von Kontakten zu kompetenten Unterstützern und den Aufbau eines Netzwerkes zur gegenseitigen Hilfe: Von den Wettbewerbsteilnehmern wird erwartet, dass sie ihre Erfahrungen und ihr Know how mit den anderen Beteiligten sowie mit weiteren ehrlich Interessierten teilen, etwa bei regionalen oder themenorientierten Netzwerktreffen. Einsendeschluss ist der 30. November 2005.“ Formlose Bewerbungen mit weiteren Infos wie Projektbeschreibung, Pressebeiträgen, Publikationen und Internetverweisen sind zu richten an die Stiftung Bürger für Bürger, Herrn Bernhard Schulz, Singerstr. 109, 10179 Berlin, E-Mail: info@buerger-fuer-buerger.de, Tel. 030 / 24 31 49-0.

www.buerger-fuer-buerger.de

Quelle: Informationen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration vom 1.6.2005

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content