Literaturtipp: Informelles Lernen im Jugendalter

‚INFORMELLES LERNEN IM JUGENDALTER. VERNACHLÄSSIGTE DIMENSIONEN DER BILDUNGSDEBATTE‘ – ein Literaturtipp Die Frage wie und wo junge Menschen die für ein selbst bestimmtes und sozial verantwortliches Leben notwendigen Erfahrungen und Kompetenzen erwerben können, ist eine Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. Das Interesse an außerschulischen, informellen Lernmöglichkeiten und -orten hat deutlich zugenommen. Mit dem Sammelband ‚Informelles Lernen im Jugendalter‘ wird der diffuse Begriff des informellen Lernens etwas deutlicher konturiert und ein Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Forschung zum Thema gegeben. Außerdem werden außerschulische Lernorte und -kontexte Jugendlicher in den Blick genommen und empirische Befunde zu informellen Lernprozessen Jugendlicher im freiwilligen Engagement vorgestellt. Dabei zeichnet sich für die Zukunft eine neue pluralistische Lern- und Bildungskultur ab, in der Schule ihr Bildungsmonopol verlieren könnte. Herausgeber: Thomas Rauschenbach, Wiebken Düx und Erich Sass Verlag: juventa Verlag ISBN: 3 779911159 Preis: 22,– Euro

Quelle: http://www.dji.de

Ähnliche Artikel

Forderungen für eine #StarkeZukunft junger Menschen

Junge Menschen brauchen eine #StarkeZukunft. Vor allem diejenigen, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen und weniger Chancen auf gerechte Teilhabe bekommen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG

Skip to content