Neuerscheinung: Integrierte Rechtsextremismus-Prävention und -Intervention bei Jugendlichen

HINTERGRUNDWISSEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR JUGENDARBEIT, KOMMUNALPOLITIK UND VERWALTUNG Hrsg.: Verein für demokratische Kultur und urbane Demokratieentwicklung in Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin “ Die erschienene Broschüre basiert auf der sechsjährigen Erfahrung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR) in der Beratung kommunaler Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendämter, freier Träger der Jugendhilfe sowie Ausbildungseinrichtungen für sozialpädagogische Berufe in verschiedenen Bezirken Berlins. Auf 120 Seiten bietet sie neben umfangreichen Informationen konkrete Hilfestellungen für Fragen aus der Praxis: • Wie kann ich angesichts einer kulturell und ideologisch modernisierten rechtsextremen Szene erkennen, inwieweit Jungen oder Mädchen sich mit ihr identifizieren? • Wie sehen sinnvolle Handlungsstrategien der Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus in der Jugendarbeit aus? • Welchen Beitrag können Sozial-Pädagog/innen dazu in ihrem Wirkungsbereich leisten – und wo ist die Unterstützung durch Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gefragt? Die Publikation ist geeignet für • (Sozial)Pädagog/innen, • Mitarbeiter/innen der Jugendämter (Jugendförderung, Politische Bildung), • Kommunalpolitiker/innen sowie • die interessierte Fachöffentlichkeit. Sie umfasst • praxisnahe Hintergrundinformationen über die kulturelle und politische Einbindung Jugendlicher und junger Erwachsener in die rechtsextreme Szene, • eine Einführung in rechtsextreme Deutungsmuster der Welt des 21. Jahrhunderts sowie • eine Systematisierung erprobter und sinnvoller Handlungsstrategien der Prävention und Intervention in der Jugendarbeit. Die Broschüre über aufgeführten Link als pdf-Dokument herunter geladen werden. Der Bezug von Druckexemplaren ist gegen Portokosten über folgende Postadresse möglich: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin Chausseestr. 29 10115 Berlin e-Mail: info@mbr-berlin.de “

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content