Böhmer: „No-Go-Areas“ keine Antwort auf Rechtsextremismus

VERSTÄRKT AUF DIE CIVILCOURAGE VIELER BÜRGERINNEN AUFMERKSAM MACHEN “ Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU) hält nichts davon, bestimmte Regionen in Deutschland für Ausländer zu „No-Go-Areas“ zu erklären. Das sei keine Antwort, sondern hieße vor dem Rechtsextremismus zurückzuweichen, sagte Böhmer der in Würzburg erscheinenden „Tagespost“. Auch in den neuen Bundesländern sei die Mehrheit der Menschen weltoffen und gastfreundlich, sagte die Staatsministerin. Gerade die Unternehmen in strukturschwachen Regionen seien besonders auf Fachkräfte, auch aus dem Ausland, angewiesen. Sie würden mithelfen, Wachstum und Beschäftigung zu stabilisieren. Jeden Tag zeigten Menschen überall in Deutschland Zivilcourage, betonte Böhmer. Sie setzten sich für Schwächere ein und kämpften gegen Intoleranz und Gewalt. Politik, Gesellschaft und auch die Medien seien daher gefragt, die Öffentlichkeit noch mehr auf diese positiven Beispiele aufmerksam zu machen. Bisher machten leider eher die Negativmeldungen Schlagzeilen, bedauerte die Staatsministerin. Grundsätzlich aber gelte die Devise: „Hinschauen, nicht wegschauen.“ “

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/beauftragte-fuer-integration.html

Quelle: Katholische Nachrichtenagentrur Aktueller Dienst Inland 167

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content