7.Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik

VERANSTALUNGSRESÜMEE ‚JUGEND IN AKTION‘ “ Eine gelungene Startveranstaltung für das Eu-Programm ‚Jugend in Aktion‘, die federführend von der Deutschen Nationalen Agentur (NA) durchgeführt wurde. Die ersten zwei Tage standen ganz im Zeichen des internationalen Austausches mit den deutschsprachigen Nationalen Agenturen und Organisationsvertretungen aus Lichtenstein, Luxemburg, Österreich, (deutschsprachige Gemeinschaft) Belgien sowie der schweizerischen Koordinationsstelle. Die hochrangige Eröffnung von Pierre Mairesse von Seiten der Eu Kommission, aber auch die Beteiligung des BMFSFJ und des BMBF durch Plenumsbeiträge und Workshops am ersten Tag ließen spüren, dass vielfältige nationale Arbeitsfelder für eine europäische Jugendpolitik nutzbar sind und umgekehrt. Die deutsche NA zeigte ihre Qualität dabei nicht nur in der Organisation eines gelungenen Rahmenprogrammes sondern auch in der inhaltlichen Auswahl und Gestaltung der Programmabfolge und der Workshops. Neben reichhaltigen Informationen, sei es nun zum neuen youthpass, zu den einzelnen Programmaktionen oder auch perspektivischer Politikstänge wie dem EQR oder dem strukturierrten Dialog, bot sich in den Foren insbesondere am zweiten Tag, Zeit zum Austausch und zur kritischen Diskussion. Schade, dass Programmbeiratsmitglieder oder auch Bundesvertreter von Verbände sich für diesen praxisnahen Austausch keine Zeit mehr nehmen konnten. Nach Verabschiedung der ausländischen Gäste, war der dritte Tag der innerdeutschen Kommunikation der NA und Programmnutzer gewidmet. Gemessen an der hohen Zahl der Teilnehmen sicherlich ein notwendiger Programmpunkt. Veränderungen in der Programmabwicklung – ob nun wünschenswert oder auch nicht – stehen allen Beteiligten in der neuen Förderperiode in`s Haus. Dies machte der Leiter der NA Hans-Georg Wicke bei seiner Einführung am letzten Tag sehr deutlich. Bleibt zu wünschen, dass dieser transparente und kommunikationsfreudige Auftakt von der NA auch weiter beibehalten werden kann. Die gemeinsam in den Workshops erarbeiteten Empfehlungen bieten dafür sicherlich eine gute Grundlage. “ Anna Warnking, Fachreferentin der BAG KJS Das komplette Programm sowie die Beiträge der Referenten in den Workshops können auf der aufgeführten Internetseite der deutschen NA nachgelesen werden.

http://www.jugendfuereuropa.de

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content