Tagungsdokumentation zur interkulturellen Öffnung kommunaler Verwaltung vorgelegt

ERFOLGREICHE INTEGRATIONSPOLITIK – EINES DER GRÖSSTEN ENTWICKLUNGSPOTENZIALE FÜR KOMMUNEN Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen “ Ab wann ist kommunale Integrationspolitik erfolgreich? Das wurde bisher nicht systematisch erfasst. Dabei gehört der Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen in jeder Verwaltungseinrichtung zum Arbeitsalltag. Interkulturelle Öffnung verfolgt das Ziel, eine Nutzung der Angebote der Verwaltung ohne Einschränkungen durch die Herkunft oder den kulturellen Kontext möglich zu machen. Sie ist deshalb im ganz besonderen Maße ein Erfolgsfaktor für kommunales Integrationsmanagement. Doch wann ist eine öffentliche Verwaltung „interkulturell geöffnet“? Das Beratungsnetzwerk Pro Qualifizierung möchte Wege zur interkulturellen Eröffnung aufzeigen. Diesem Zweck dient die gerade erschiene Dokumentation einer Fachveranstaltung „Interkulturelle Öffnung Öffentlicher Verwaltungen fördern“. Die Dokumentation enthält folgende Beiträge: * Einführung (Hans Jürgen Schnaß, stellvertretender Leiter des Hauptamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf) * Vorträge – Zuwanderungsland Deutschland – Die Bedeutung der Verwaltung für die Integration der Migrantinnen und Migranten – Integrationsstrategien und interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung in den Niederlanden * Forum Interkulturelle Öffnung im Bereich der Verwaltungsausbildung * Podium Kommunale Integrationskonzepte – Erfahrungen und tatsächlich erreichte Erfolge bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten in öffentlichen Verwaltungen * Schlusswort Aktiv auf qualifzierte Migranten zugehen “ Die Dokumentation kann über angegebenen Link herunter gelanden bzw. bestellt werden. Für Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung: DGB Bildungswerk Robert Gereci Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf Tel. 0211-4301 189 robert.gereci@dgb-bildungswerk.de

http://www.proqua.de/data/publikationen_datei_1190628214.pdf
http://www.proqua.de/bestellen._aWQ9NDU2Mw_.html
http://www.migration-online.de

Quelle: DGB Bildungswerk

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content