Aus Sicht Bundesregierung erreicht das Programm Einstiegsqualifizierung (EQJ) die Zielgruppe der bildungsschwachen Schulabgänger

ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF DIE KLEINE ANFRAGE DER FDP-FRAKTION “ Die Bundesregierung wehrt sich gegen das Vorurteil, das Programm Einstiegsqualifizierungen Jugendlicher (EQJ) fördere zu sehr junge Menschen mit guten Schulabschlüssen. Fast 46 Prozent der Teilnehmer hätten einen Hauptschulabschluss, schreibt die Regierung in ihrer Antwort (16/6847) auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/6688). Allerdings hätten beinahe genauso viele Teilnehmer, nämlich rund 42 Prozent, die mittlere Reife. Innerhalb des EQJ hätten die Teilnehmer mit den höheren Abschlüssen eine bessere Chance auf eine spätere Übernahme im Betrieb. Insgesamt werde aber das Ziel erreicht, mit dem EQJ denjenigen Schulabgängern zu helfen, die schlechtere Ausbildungschancen hätten als ihre Mitbewerber, so die Regierung. “ Die elektornische Vorabfassung der Antwort der Bundesregierung in vollem Umfang entnehmen Sie bitte dem Anhang oder nach vorliegen der lektorierten Druckversion über aufgeführten Link.

http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1606847.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content