Weiterbildungsallianz gefordert

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wollen die Rahmenbedingungen für das so genannte Lebenslange Lernen verbessern. In einem Antrag (16/8380) fordern sie eine ’neue Weiterbildungsallianz‘ des Bundes mit den Ländern, Sozialpartnern und weiteren verantwortlichen Akteuren. Dadurch erhoffen sie sich eine stärkere Förderung der Weiterbildung. Eine bundesweite Weiterbildungskampagne solle die Bedeutung des lebenslangen Lernens unterstreichen und das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung schärfen. Die Fraktionen schlagen außerdem vor, die Weiterbildung als ‚tragenden Teil des Bildungssystems‘ zu verankern und zu prüfen, ob sie bundeseinheitlich systematisch gefördert werden könne. Als ein nationales Weiterbildungsziel strebt die Koalition an, bis 2015 eine Beteiligung der Erwerbsbevölkerung von 50 Prozent in der ‚formalisierten Weiterbildung‘ und 80 Prozent in allen Lernformen zu erreichen. Deutlich erhöht werden solle die Beteiligung von Geringqualifizierten an allen Formen der Weiterbildung. Stärken wollen die Fraktionen auch die Weiterbildungsforschung. “ Im Anhang steht Ihnen die Vorabfassung des Antrages als pdf-Datei zur Verfügung.

Quelle: Deutscher Bundestag

Dokumente: 1608380.pdf

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content