Erste Lesung zum geplanten Ausbildungsbonus im Bundestag

Der Bundestag beschäftigte sich vergangenen Donnerstag erstmals mit dem von der Bundesregierung geplanten Ausbildungsbonus. “ Mit ihrem Gesetzentwurf will die Regierung Unternehmen dazu bewegen, zusätzliche Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche zu schaffen. Der Ausbildungsbonus in Höhe von 4.000 bis 6.000 Euro für jede zusätzliche Lehrstelle soll dann gewährt werden, wenn die eingestellten Jugendlichen die Schule mindestens bereits im Vorjahr verlassen haben, sich schon früher um einen Ausbildungsplatz bemüht haben und keinen, einen niedrigen oder einen schlechten mittleren Schulabschluss besitzen oder lernbehindert sind. Bei behinderten Jugendlichen erhöht sich die Förderung um 30 Prozent. Die Arbeitgeber sollen dem Entwurf entsprechend verpflichtet werden, die Zusätzlichkeit des Ausbildungsverhältnisses zu beweisen. Die finanzielle Unterstützung ist bis Ende 2010 befristet. Es sei mit Mehrausgaben in Höhe von 450 Millionen Euro im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu rechnen, heißt es in dem Entwurf. In diesem ist ferner eine so genannte Berufseinstiegsbegleitung vorgesehen, die im BA-Etat bis zum Jahr 2014 mit rund 240 Millionen Euro zu Buche schlagen soll. In einem Modellprojekt sollen bei einem Träger fest beschäftige Berufseinstiegsbegleiter Schüler an 1.000 Schulen im ganzen Bundesgebiet beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die Ausbildung über längere Zeit ‚individuell unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung der Schüler erleichtern‘. Außerdem ist geplant, dass in Ausnahmefällen eine zweite Berufsausbildung mit der Berufsausbildungsbeihilfe gefördert werden kann. Der Gesetzentwurf ist laut Regierung wesentlicher Teil der von der Bundesregierung im Januar beschlossenen Qualifizierungsinitiative. Ziel dieses Konzeptes ist die Schaffung von 100.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen bis zum Jahr 2010. Der Normenkontrollrat moniert in seiner Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf, dass bislang ‚die Notwendigkeit der flächendeckenden Pflicht zum Nachweis über die Zusätzlichkeit eines Ausbildungsverhältnisses nicht hinreichend dargelegt ist‘. Zwar sei nachvollziehbar, dass Mitnahmeeffekte und Leistungsmissbrauch verhindert werden sollen. Allerdings unterliege der Antragsteller ohnehin der Wahrheitspflicht. Ferner seien die Kammern dafür zuständig, dass Ausbildungen ’sach- und ordnungsgemäß durchgeführt‘ werden. Sie können deshalb die Informationen für geförderte Ausbildungsverhältnisse – wie Eintragung, vorzeitige Beendigung, Abschluss der Arbeitsverwaltung – liefern. Der Normenkontrollrat regt daher an zu prüfen, ob die flächendeckende Nachweispflicht für Arbeitgeber entfallen kann, um den Unternehmen zusätzliche Bürokratiekosten in Höhe von 241.000 Euro zu ersparen. Die Regierung erwidert, dass Prüfalternativen mit gleicher Wirksamkeit und weniger bürokratischem Aufwand nicht ersichtlich seien. Es solle aber darauf hingewirkt werden, dass die BA für die Bescheinigung einen einfach zu handhabenden Vordruck zur Verfügung stellt. “ Einschätzungen zum geplanten Ausbildungsbonus: * Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit “ Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit befürwortet den Gesetzentwurf im Wesentlichen. Eine entsprechende Stellungnahme entnehmen Sie bitte der Meldung „Gesetzentwurf zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderbedürftiger junger Menschen“ vom 18.02.2008 dem Archiv der News. “ * Bündnis 90/Die Grünen “ Der Ausbildungsbonus wird von Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. Sie befürchten zuviele Mitnahmeeffekte und sehen die mögliche Zielgruppe der zu fördernden Jugendlichen als zu groß und nicht genau definiert an. Der Spielraum zwischen Rechtsanspruch (Jugendliche mit Realabschluss und bestimmten Noten) und Ermessensleistung (im Einzelfall auch für Abiturienten) ist nach Meinung der Grünen zu groß. Sie bezweifeln, dass schwerpunktmäßig Benachteiligte erreicht werden. In der Rede im Bundestag wies Brigitte Pothmer (Arbeitsmarktpolitische Sprecherin) auf den zu erwartenden Creaming-Effekt oder wie sie es bezeichnete „Rosinen-Pickerei“ hin: „Nach den Förderkriterien ihres Programms (Programm der Bundesregierung, Anmerk. d. Redaktion) würden ca. 250.000 junge Menschen für das Programm in Frage kommen. 100.000 Plätze soll es geben. Das wird ziemlich eng. Es ist doch klar, dass es zu einer „Rosinen- Pickerei“ kommen wird, bei der die wirklich Benachteiligten wieder einmal den Kürzeren ziehen.“ “ * Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft “ Die GEW bezeichnet den Ausbildungsbonus als ein „Instrument mit Tücken“. Die GEW plädiert dafür, ein Förderinstrument einzusetzen, dass zielgerichtet die jungen Menschen erreicht, die sonst keine Chance auf einen Ausbildungsplatz haben – und nur die. Der Gewerkschaftsvorsitzende Ulrich Thöne forderte eine professionelle Begleitung der Jugendlichen vor und während ihrer Ausbildung. Es sei dafür zu sorgen, dass die richtigen Betriebe mit den jungen Menschen zusammengebracht werden und diese eine so gute Unterstützung erhalten, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich beenden können. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf sieht die GEW diese Begleitung der jungen Menschen nicht abgesichert. “

Quelle: Pressedienst des Dt. Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, GEW, ZDH

Ähnliche Artikel

Skip to content