Zehn Taten gegen Wohnungsnot

Zum Tag der Wohnungslosen am 11.09.2019 riefen der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) dazu auf, sich aktiv gegen Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit einzusetzen. Etwa eine Million Menschen seien in Deutschland ohne dauerhafte Wohnung. Tendenz steigend. Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit seien zentrale soziale und gesellschaftliche Probleme. Zunehmend wird Wohnen zum Luxusgut. Mit “10 Taten gegen Wohnungsnot“ benennt der Wohlfahrtsverband konkrete Maßnahmen. Die Forderungen richten sich an unterschiedliche gesellschaftliche sowie politische Ebenen. Eine bundesweite Wohnungsnotfallstatistik sowie ein Vorgehen der Politik gegen Leerstand und Spekulation mit Wohnraum gehören zu den Forderungen. Für 30 Prozent aller Neubauwohnungen sollte es eine langfristige Sozialbindung geben. Zweckentfremdung von Wohnraum sei zu stoppen. Kirchen und öffentliche Hand müssten günstiges Bauland zur Verfügung stellen, Zwangsräumungen sollten durch die Übernahme von Mietschulden verhindert werden. Knapper Wohnraum und steigende Mieten greifen immer tiefer in das Leben der Menschen ein. Ein Zuhause für jeden dürfe in einem reichen Land wie Deutschland nicht Privileg sein, sondern sei ein Grundrecht, findet der DCV.

Quelle: DCV; KNA

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content