Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, es können einzelne Termine der gesamten Reihe gebucht werden.

Ansätze und Gelingensbedingungen verschiedener Initiativen, Projekte und Maßnahmen der Jugendhilfe stehen im Fokus, insbesondere jene der Jugendsozialarbeit:

  • Workshop 1: Beziehungsarbeit und -gestaltung am Mittwoch, 2. Juli 2025 – Anmeldung bis 01.07.
  • Workshop 2: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule am 1. Mittwoch, Oktober 2025
  • Workshop 3: Vernetzungsarbeit im Sozialraum und Lebensweltorientierung am Mittwoch, 26. November 2025

Die Seminare sind jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr geplant.

Programm, Impulse und Referent*innen sowie Anmeldung unter https://eveeno.com/workshops_schulabsentismus

Die Workshopreihe ist Teil des Projekts „Schule – ohne mich?! Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“. Das Projekt wird von IN VIA im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) umgesetzt.

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content