Wohungslose – Zunehmend weiblich, jünger und mit Kindern

Die Zahl der wohnungslosen Mütter in Deutschland nimmt stetig zu. Dies geht aus dem Jahresbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfe (BAG W) hervor. Demnach waren im Jahr 2018 rund 27 Prozent der Hilfesuchenden weiblich. Damit habe sich der Frauenanteil in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt. In die Statistik fließen sowohl wohnungslose als auch von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen ein. Zunehmend suchen nach den Angaben Familien mit Kindern Unterstützung bei Beratungsstellen und Einrichtungen für Wohnungslose. Ein Großteil der wohnungslosen Familien (60 Prozent) lebt dem Bericht zufolge bei Angehörigen, Partnern und Bekannten in prekären Mitbewohnerverhältnissen. Insgesamt neun Prozent seien in Notunterkünften oder in Übernachtungsstellen untergebracht. Weitere elf Prozent lebten auf der Straße. Frauen suchten dabei schneller Hilfe als Männer. Zudem seien Frauen im Hilfesystem durchschnittlich jünger. Insgesamt sinke das Durchschnittsalter der Hilfesuchenden. Waren es vormals meist 40- bis 49-Jährige, die sich an die Wohnungslosenhilfe wandten, sei die größte Gruppe nun die 30- bis 39-Jährigen.

Quelle: BAG W; epd

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content