Skip to content

Wie rechtlich mit antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen an Schulen umgehen?

Die neue Broschüre „Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte“ befasst sich mit pädagogischen Maßnahmen zum Umgang mit antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen. Sie fokussiert außerdem auf rechtliche Aspekte. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg will Schulleitungen und Lehrkräften ganz konkrete Unterstützung an die Hand geben.

Anhand einer Fallsammlung schulischer Sachverhalte, die sich so oder ähnlich zugetragen haben könnten, werden schulrechtliche, schulorganisatorische, schulpädagogische und strafrechtliche Hinweise entfaltet. Die Auswahl zeigt anschaulich das breite Spektrum an Meinungen, Haltungen und Einstellungen, mit denen Lehrkräfte an Schulen konfrontiert sein können. Mit der Zusammenstellung wird versucht, Anhaltspunkte zur Bewertung sowie eine Hilfestellung zur Einordnung und Reflexion zu geben, um die Handlungssicherheit zu stärken.

Quelle: Jugendhilfeprotal; Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Ähnliche Artikel

Generationsübergreifende Gerechtigkeit

„Generationsübergreifende Gerechtigkeit ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema– es betrifft uns alle, aber vor allem junge Menschen.“ Diese Aussage von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September