Virtuelle Realitäten in der beruflichen Bildung – aktuelle Projektförderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte, die die Anwendung virtueller Technologien in der beruflichen Ausbildungspraxis erproben und verbreiten. Aktuell läuft die nächste Phase: die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte. Die Bekanntmachung für die Projektförderung informiert ausführlich über die Erwartungen des Geldgebers.

Arbeitswelten der Zukunft

Berufsbildung 4.0 eröffnet in den Arbeitswelten der Zukunft neue Chancen. Damit diese bestmöglich genutzt werden können, sind auch didaktisch neue Wege einzuschlagen. Die über das BMBF geförderten Projekte sollen ausgehend von der Technologie virtueller Realitäten Konzepte für den Berufsschulunterricht entwickeln. Dabei sind vier Punkte zu berücksichtigen:

  • Der didaktisch-methodische Mehrwert des Lehr- und Lernkonzepts.
  • Die bedarfsorientierte, praktische Einsatzfähigkeit und Nachhaltigkeit des Lehr- und Lernkonzepts.
  • Die Gestaltung der Rahmenbedingungen bei der Implementierung in der Praxis.
  • Der Aufbau auf bereits bestehender Technologie (Software und Hardware).

Interessierte Projekte bewerben sich noch bis zum 25. März 2018 beim Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Digitalisierung in der Bildung unter dem Kennwort: VRARBB, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn.

Quelle: BMBF

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content