Empfehlungen zur Umsetzung des §16 h SGB II

Damit am Übergang Schule – Beruf niemand verloren geht, müssen neue Anstrengungen unternommen werden, um alle jungen Menschen zu erreichen, ihnen individuelle Hilfen anzubieten und Unterstützung auf dem Weg in den Beruf zu geben. Der Bundesgesetzgeber hat mit dem § 16 h SGB II eine Möglichkeit geschaffen, auf aktuelle Herausforderungen im Handlungsfeld der beruflichen und sozialen Integration von schwer erreichbaren jungen Menschen zu reagieren.

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit veröffentlichte in einem Informationspapier eine kurze Übersicht über die neuen Möglichkeiten der „Förderung schwer zu erreichender Jugendlicher“ nach § 16 h SGB II und gibt Empfehlungen zur Umsetzung.

Damit richtet sich der Verbund in erster Linie an die Beiräte der Jobcenter. Er empfiehlt hier eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und SGB-II-Träger, damit die Kompetenzen und Erfahrungen der Jugendhilfe in die Angebote einbezogen werden.

Die Informationen zum neuen §16 h SGB II lesen Sie im Anhang oder auf der Seite des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit.“

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: KV_Infoblatt_pp_16_h_SGB_II.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content