Welche Kompetenzen benötigen Personen, die in ihrer Tätigkeit mit der Problematik der unzureichenden Grundbildung bei Jugendlichen konfrontiert sind?

In Deutschland können 7,5 Mio. Menschen zwischen 18 und 64 Jahren nicht richtig lesen und schreiben. Zudem sind immer mehr Schulabgänger(innen) nur bedingt ausbildungsfähig; auch ihnen fehlen z.T. Kompetenzen, die für eine selbstständige Orientierung in unserer Gesellschaft notwendig sind. Diese Kompetenzen, v.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz, Sozial- sowie Medienkompetenz, werden unter dem Begriff „Grundbildung“ zusammengefasst.

Die pädagogische Hochschule Weingarten führt aktuell im Rahmen des Forschungsprojektes PROFESS, gefördert durch BMBF, eine Online-Befragung unter Fachkräften durch.

Ziel ist in Erfahrung zu bringen, welche Kompetenzen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern benötigt werden, um Vermittlungs-, Unterstützungs- sowie Alphabetisierungs- oder Grundbildungsmaßnahmen erfolgreich durchführen zu können. Darüber hinaus soll der bundesweit einzige Master-Studiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ in seiner inhaltlichen Gestaltung ggf. an die Bedarfe verschiedener Zielgruppen angepasst werden.

Die anonyme Umfrage richtet sich sowohl an die Personen, die mit Jugendlichen oder Erwachsenen mit unzureichender Grundbildung arbeiten, als auch an jene Personen, die ausschließlich die Thematik „unzureichende Grundbildung“ zum Gegenstand ihrer Tätigkeit haben.

Sie können mit Ihrer Teilnahme helfen, die Bedeutung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Schule und Erwachsenenbildung aufzuzeigen sowie die entsprechenden Berufsbilder zu schärfen.

Den Fragebogen finden Sie hier.

Bei Rückfragen zur Umfrage wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Kley Kontakt: kley@ph-weingarten.de.

Weitere Information zu dem Forschungsvorhaben unter: http://www.ph-weingarten.de/stag/forschung“

Quelle: PM Weingarten

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content