Umfrage: Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf die Schulsozialarbeit

Im Rahmen eines Lehrforschungsvorhabens an der Evangelischen Hochschule Berlin sollen die Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf die Schulsozialarbeit untersucht werden. Derzeit sind diese erst in Umrissen erkennbar. Wie die Fachkräfte der Schulsozialarbeit mit den pandemiebedingten Herausforderungen umgehen, soll eine Untersuchung erhellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Kommunikationsmedien und deren Verfügbarkeit für die Fachkräfte. Noch bis Ende September können sich Schulsozialarbeiter*innen an der Umfrage beteiligen. Die Ergebnisse sollen in einem Forschungsbericht veröffentlicht werden, der sich in erster Linie an Entscheider*innen, Multiplikator*innen, Fortbildungseinrichtungen und Hochschulen richtet. Die „Jugendsozialarbeit News“ werden den Bericht zu gegebener Zeit vorstellen.

Quelle: Dr. Thomas Pudelko – Gastdozent Evangelische Hochschule Berlin

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content