
Ausbildung gefunden und trotzdem unsicher?
Mit dem neuen BIBB-Report 4/2025 „Geht da noch was anderes? – Warum junge Menschen nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages weiter nach Ausbildungsstellen suchen“ legt das Bundesinstitut
Home » Studie

Mit dem neuen BIBB-Report 4/2025 „Geht da noch was anderes? – Warum junge Menschen nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages weiter nach Ausbildungsstellen suchen“ legt das Bundesinstitut

„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur

Die Studie reKIS (rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz) der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) untersucht, inwieweit in der Kinder- und Jugendhilfe – und speziell im Kinderschutz

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue Expertise veröffentlicht, die das Bürgergeld einem Realitätstest unterzieht. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob die staatliche Grundsicherung

Seit einigen Jahren begegnet uns zum Start des Ausbildungsjahres immer wieder die gleiche Paradoxie: Im Jahr 2024 haben etwa 70.400 Ausbildungssuchende keine Ausbildungsstelle gefunden oder

Forscherinnen am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) haben nach Ursachen für längere Mobilitätszeiten von Menschen mit Einwanderungsbezug gesucht. Eine zentrale Erkenntnis: Vor allem Sicherheitsbedenken und

Gesundheitsversorgung sowie Bildungs-, Betreuungs- und öffentliche Mobilitätsangebote sind zentrale Bausteine der staatlichen Daseinsvorsorge. Die Zufriedenheit mit dieser öffentlichen Daseinsvorsorge prägen das Vertrauen in den Staat

Körpergefühl, Gewicht und Ernährung sind sensible Themen – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Für den problematischen Umgang steht beispielhaft die Diskussion um den Hashtag #Skinnytok,

Diskriminierungserfahrungen sind in Deutschland weit verbreitet und betreffen direkt oder indirekt einen großen Teil der Bevölkerung. Damit ist Diskriminierung ein wichtiges, gesellschaftliches Thema, insbesondere im

Die Belastung von Schüler*innen durch digitale Beleidigungen und Belästigungen wird in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben den Survey „Aufwachsen in