
Mitbestimmen statt zuschauen: Josefstag fordert demokratische Beteiligung junger Menschen
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In

Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In

Mit der „Leipziger Erklärung zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit“ fordern die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit die neue Bundesregierung zum Handeln auf.

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat sich mit einem Zwischenruf an die Parteispitzen und die Verhandlungsführer*innen von CDU, CSU und SPD gewandt.

Die deutschen katholischen Bischöfe wenden sich gegen die geplante Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, kritisierte die

Der Wahltag blieb spannend bis tief in die Nacht. Nun also wird es wohl eine CDU/CSU–SPD-Bundesregierung. Stimmen die ersten Analysen, dann haben uns vor allem

Wer – wie Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit – mit jungen Menschen arbeitet, bekommt Einblick in deren Haltungen und Einstellungen. Zugleich helfen Jugendstudien, sich ein Gesamtbild

Die initiativeKJP macht mit der Kampagne „Deutschland hat ’nen Plan“ auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und auf die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan

Junge Menschen brauchen eine #StarkeZukunft. Vor allem diejenigen, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen und weniger Chancen auf gerechte Teilhabe bekommen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG

Zur Bundestagswahl Ende Februar veröffentlicht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) seine politischen Erwartungen für das Bundestagswahljahr 2025. Menschenwürde, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit sind die zentralen

Uns alle eint der Wunsch nach einem Leben in einer Gesellschaft, die uns schützt und unterstützt, in der wir beteiligt und respektiert werden. Diese grundlegenden