
Die Resilienz der Mitte vor rechtem Extremismus schrumpft
„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur
Home » Jugendsozialarbeit

„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur

Die Studie reKIS (rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz) der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) untersucht, inwieweit in der Kinder- und Jugendhilfe – und speziell im Kinderschutz

Im Rahmen unserer Interviewreihe „Schulabsentismus begegnen – aber wie?!“ wird monatlich ein ausgewähltes Praxisbeispiel aus der Jugendsozialarbeit vorgestellt. Fachkräfte der einzelnen Angebote geben Einblick in

Derzeit setzen Bund und Länder das „Startchancen-Programm“ im zweiten Jahr um. Fast zehn Prozent der Schulen in Deutschland werden nun darüber gefördert. Spätestens zum Schuljahr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und IN VIA Deutschland laden gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zur Online-Veranstaltung „Digitale Medien & queere Jugend: Chancen,

Eine sichtbare und wirksame eigenständige Jugendpolitik erwartet die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS). Denn Jugend ist eine eigenständige Lebensphase mit spezifischen Übergängen: von der Abhängigkeit

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) lädt in Rahmen einer digitalen Fachveranstaltung am 09.12.2025 von 10 – 12 Uhr Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zum gemeinsamen Austausch über

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die der Schule fernbleiben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aktuelle Studien zeigen, dass es sich bei Schulabsentismus