
Mitbestimmen statt zuschauen: Josefstag fordert demokratische Beteiligung junger Menschen
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In
Home » Jugendsozialarbeit
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In
Viele geflüchtete Menschen waren in ihrem Heimatland oder auf der Flucht enormen Belastungen ausgesetzt. Sie haben schwerwiegende traumatische Erfahrungen durch das Miterleben von Gewalt oder
Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzt soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. Knapp 5 Prozent gelten sogar als abhängig. Zu
Die digitale Welt bringt immer weitere Herausforderungen für die Jugendsozialarbeit mit sich. Diese Online-Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, die
Die Nationale Armutskonferenz (nak) hat im Schattenbericht 2025 aktuelle Daten zur sozialen Lage in Deutschland veröffentlicht. Explizit wird darin auch auf Kinder, Jugendliche und ihre
Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens
Die E-Learning-Weiterbildung „Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, die mit schwer erreichbaren jungen Menschen
Die „Mental Health Coaches“ unterstützen die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Schulen. Die wissenschaftliche Auswertung des Programms stellt fest: 90 Prozent der Beteiligten
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind
Wer anlässlich der Bundestagswahl mit jungen Menschen über Politik und Demokratie ins Gespräch kommen möchte, kann sich der Materialien des Projektes „Demokratie einfach machen!“ (DEIM)