#stayhome ohne zuhause?

Die Webinar-Reihe „Wir machen weiter…Bildung“ der BDKJ-Bundesstelle legt am 3. Juni den Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene auf der Straße in Zeiten der Pandemie. Die Corona-Krise wirkt wie ein Brennglas und zeigt uns Lebenslagen verschiedener, sozialer Gruppen. Jugendliche und junge Erwachsene, die auf der Straße leben, erleben eine Verschärfung ihrer Situation. Das Fachgespräch will die Lebenslagen dieser jungen Menschen, oft auch Straßenkinder genannt, aufzeigen und Ansätze zur Verbesserung für diese Zielgruppe ansprechen. Neben einem Input wird es die Möglichkeit für Nachfragen und Austausch geben. Gesprächspartner ist Andre Neupert, Politologe und Projektleiter für das Projekt MOMO-The Voice of disconnected youth. MOMO ist eine Selbstorganisation von Obdachlosen und jungen Erwachsenen. MOMO setzt sich mit diesen Jugendlichen für ihre und will ihnen zu einer Lebensperspektive verhelfen. Wir bemühen uns auch noch einen aktiven jungen Menschen von MOMO für das Gespräch zu gewinnen. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 03. Juni 2020 von 17:00 bis 18:30 Uhr als Webinar. Anmeldungen bitte hier: https://jugendhaus-bildung.de/termine/jugendhaus-bildung/28-gespraech-zum-thema-strassenkinder-und-jugendarmut Die Einwahldaten werden vor der Veranstaltung mit einer Anmeldebestätigung verschickt.

Quelle: BDKJ

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content