Sozialer Zusammenhalt – Jetzt bei Projektwettbewerb mitmachen

Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Oktober 2019 (23:59 Uhr) ruft „Alle Kids sind VIPs“ Jugendliche im Alter von 11 bis 21 Jahren auf, sich mit ihrem Projekt für ein faires Miteinander und sozialen Zusammenhalt in kultureller Vielfalt zu bewerben. Informieren kann man sich auch über eine Wettbewerbshotline 0221-78870818 (Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr). Gesucht werden Schulklassen, Projektgruppen oder Vereinsgruppen, die sich mit ihren Projektideen oder schon bestehenden Projekten an dem Wettbewerb beteiligen wollen. Durch die Auszeichnung innovativer Jugendprojekte soll das Engagement für eine gemeinsame Zukunft geehrt und gefördert werden. Unterstützt wird „Alle Kids sind VIPs“ von prominenten Botschaftern, die selbst ausländische Wurzeln haben und mit ihrem Engagement für erfolgreiche Integration stehen.

„Alle Kids sind VIPs“ – der Jugendintegrationswettbewerb

Der Wettbewerb wird ausgerufen von der Bertelsmann Stiftung. Die Schirmherrschaft obliegt der Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Der Wettbewerb will Jugendliche dazu motivieren, die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft als Chance wahrzunehmen und sich für ein faires Miteinander einzusetzen.  Als prominente Unterstützung mit dabei sind zum Beispiel Fußballlegende Gerald Asamoah, Comedian Bülent Ceylan, Sängerin Maite Kelly, die Band Culcha Candela, die Urban Dance Crew FanatiX oder Moderator Daniel Aminati.

Jedes Projekt, das von den Jugendlichen eigenständig entwickelt und umgesetzt wurde, wird gewürdigt und auf der Website veröffentlicht. Sechs Projekte werden besonders ausgezeichnet: Ihre Initiatoren und Macher erwartet

  • eine Fahrt zur Preisverleihung nach Berlin
  • ein Workshop vor Ort mit einem Coaching zu Themen wie Projektmanagement, Fundraising oder Networking
  • der Besuch eines prominenten Botschafters.

Früh dabei sein für den Publikumspreis!

Während der Bewerbungsphase können die Besucher der Website für die eingereichten Projekte online via Facebook oder E-Mail abstimmen und so einen „Publikumsliebling“ als Gewinnerprojekt auswählen. Je früher sich die Projekte also anmelden, desto länger stehen sie zur Wahl. Nach dem Bewerbungsschluss werden die eingereichten Projekte von einer Expertenjury gesichtet. Anschließend wählt eine „Kids-Jury“ bestehend aus Jugendlichen vorheriger Gewinnerprojekte die weiteren fünf Gewinner aus. Weitere Informationen gibt es unter www.allekidssindvips.de.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content