Gesellschaft im Wandel – Aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe der Jugendsozialarbeit

Bei einer bundesweiten Fachtagung diskutierten MultiplikatorInnen, Leitungskräfte und Fachkräfte der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit, wohin die Jugendsozialarbeit angesichts des gesellschaftlichen Wandels aufbricht. Der Gefahr, dass eine zunehmende Anzahl von Menschen sich abgehängt fühlt und Ängste um ihre eigene Zukunft entwickelt, ist etwas entgegen zu setzen. Damit das gelingt forderten die Expertinnen und Experten der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit: ## Jugendliche im ländlichen Raum brauchen Angebote und Perspektiven
## Jugendliche in der Schule brauchen mehr als Unterricht
## Jugendliche brauchen auch andere Formen des beruflichen Lernens.
## Jugendliche brauchen Wertschätzung und Beteiligung.
## Jugendliche über 18 brauchen Hilfe bevor sie zum „Fall“ werden.
Die Tagung wurde am 17. und 18.10.2017 veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und dem Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern.“

Quelle: BAG EJSA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Skip to content