Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: BDKJ fordert strukturelle Änderungen und Verbesserung des Opferschutzes

Am 20. Januar 2022 wurde in der Erzdiözese München und Freising ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Ebenso wie Gutachten aus anderen Bistümern, belegt es eine mangelnde Aufarbeitung und systematische Vertuschung sexualisierter Gewalt. Für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) muss dies neben personellen Konsequenzen vor allem grundlegende Änderungen von Strukturen und der Lehre der katholischen Kirche nach sich ziehen, um Opfer zu schützen und neues Leid zu verhindern.

„Ein weiter so ist nicht möglich, weder personell noch strukturell!“, führt der BDKJ-Bundesvorsitzende Gregor Podschun aus. Eine ernsthafte Aufarbeitung dürfe nicht zum Ziel haben, die Glaubwürdigkeit der Kirche wiederherzustellen. Dann stünde erneut die Institution Kirche im Fokus und bestehende Machtsystem würden gestützt. Stattdessen müsse das Ziel sein, neues Leid zu verhindern. Dazu sei endlich auf die Betroffenen zu hören. Podschun hofft außerdem auf den ‚Synodale Weg‘. Er biete die Chance für eine echte Veränderung in der katholischen Kirche. Dazu müsse jedoch die Bereitschaft bestehen, das kirchliche System von Grund auf ändern, anstatt es zu schützen. 

Quelle: BDKJ; KNA 

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content