Schule und religiös begründeter Extremismus – neue Handreichung

Der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine neue Handreichung erarbeitet. Mit der Publikation möchte die bpb die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit Salafismus und Islamismus im Kontext Schule bieten.

Schule und relogiös begründeter Extremismus – nicht tabuisieren

Öffentliche Debatten rund um Salafismus und Islamismu sind teilweise von Unsicherheit,  Hysterie und fehlender Differenzierung geprägt. Diese Stimmungen finden sich auch im Kontext von Schule.

  • Können „heiße Themen“ wie Salafismus, Islamismus, Religion und antimuslimischer Rassismus überhaupt im Unterricht bearbeitet werden?
  • Wollen Schülerinnen und Schüler mit radikalen Aussagen nur provozieren oder steckt mehr dahinter?
  • Wie sucht man das Gespräch, ohne zu stigmatisieren?

Die Handreichung „Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus“ bietet Orientierung. Darin zu finden sind erste Antworten auf häufige Fragen und ein Überblick über aktuelle Publikationen und Materialien, die für die Bildungspraxis relevant sind – ob als Hintergrundlektüre oder zur konkreten Planung einer Unterrichtseinheit.

Die Broschüre kann kostenfrei im Online-Shop der bpb bestellt und als PDF heruntergeladen werden.

Quelle: bpb

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content