Ratgeber: So gelingt Inklusion im Betrieb

Die Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. 2017 waren es in Deutschland bereits 3,3 Millionen Personen. Viele dieser Menschen möchten weiterhin am Berufsleben teilhaben. Aber ein großer Teil von Menschen mit Beeinträchtigung oder Handikap konnte noch nicht auf der ersten Ausbildung- oder Arbeitsmarkt Fuß fassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.Mit Checklisten, Grafiken, Übersichten und Leitfäden werden Unternehmen und Personalverantwortliche mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet, damit die Zusammenarbeit  mit Mitarbeitenden mit Behinderung im Betriebsalltag gut funktioniert. Die Aktion Mensch will Arbeitgeber davon überzeugen, das ein Mensch mit Handikap keine Last, sondern ein Potential ist. Der Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ steht unter www.kofa.de/inklusion kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content