Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung

Die Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung abzusichern ist eine zentrale bildungspolitische Herausforderung. Die Publikation „Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland – Ein Überblick für Praktiker/-innen und Berufsbildungsfachleute“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet jetzt einen strukturierten Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung in der betrieblichen Erstausbildung. Die Publikation steht als Onlineversion und Printexemplar in Deutsch und Englisch kostenlos zur Verfügung.

So geht Qualitätssicherung in der Ausbildung

Die Broschüre

  • bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen, Verfahren und Akteure, die die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb sichern und weiterentwickeln,
  • setzt den deutschen Weg der Qualitätssicherung im dualen System in den Zusammenhang der europäischen Qualitätssicherungsdiskussion,
  • schreibt die verschiedenen Elemente der Qualitätssicherung in der beruflichen Erstausbildung – von der Entwicklung nationaler Ausbildungsstandards bis zum betrieblichen Ausbildungsplan,
  • enthält eine Liste der rechtlichen Grundlagen und eine Übersicht über weiterführende Literatur.

Die Publikation wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Deutschen Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) im BIBB erarbeitet.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content