Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung

Die Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung abzusichern ist eine zentrale bildungspolitische Herausforderung. Die Publikation „Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland – Ein Überblick für Praktiker/-innen und Berufsbildungsfachleute“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet jetzt einen strukturierten Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung in der betrieblichen Erstausbildung. Die Publikation steht als Onlineversion und Printexemplar in Deutsch und Englisch kostenlos zur Verfügung.

So geht Qualitätssicherung in der Ausbildung

Die Broschüre

  • bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen, Verfahren und Akteure, die die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb sichern und weiterentwickeln,
  • setzt den deutschen Weg der Qualitätssicherung im dualen System in den Zusammenhang der europäischen Qualitätssicherungsdiskussion,
  • schreibt die verschiedenen Elemente der Qualitätssicherung in der beruflichen Erstausbildung – von der Entwicklung nationaler Ausbildungsstandards bis zum betrieblichen Ausbildungsplan,
  • enthält eine Liste der rechtlichen Grundlagen und eine Übersicht über weiterführende Literatur.

Die Publikation wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Deutschen Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) im BIBB erarbeitet.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content