Projektstart „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“

Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens einen ersten Schulabschluss konstant hoch bleibt. Vertrauenspersonen für junge Menschen am Lern- und Lebensort Schule sind daher mehr denn je gefragt. Vielfältige und gute Konzepte und Beispiele zum Umgang mit Schulabsentismus gibt es bereits bundesweit. Doch es fehlt noch an einer praxistauglichen, fundierten Übersicht, wie es um die Herausforderungen und Rahmenbedingungen der verschiedenen Projekte und Maßnahmen zum Thema Schulabsentismus steht. Offen ist zudem, welche Faktoren zu dessen Gelingen und guter Realisierbarkeit nachhaltig beitragen können.

An dieser Stelle setzt das Projekt „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“ von IN VIA Deutschland im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) an. Es bündelt zentrale Befunde und liefert aktuelle Erkenntnisse zum Umgang mit Schulabsentismus. Zudem werden Recherchen, Abfragen und Workshops zu Gelingensbedingungen von guten Projekten und Maßnahmen der Jugendhilfe umgesetzt. Ein Leitfaden mit Arbeitshilfen für die Praxis soll entstehen. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, Handlungsanforderungen an jugend- sowie bildungspolitisch Verantwortliche zu stellen. Das Projekt wird in den Jahren 2025 und 2026 aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert.

Für den Erfolg des Projekts sind wertvolle Praxiserfahrungen von Fachkräften unverzichtbar. Hinweise zu guten Projekten und Maßnahmen aus der Jugendhilfe bzw. Jugend- und Schulsozialarbeit, die sich dem Thema Schulabsentismus widmen, können an die Projektverantwortliche, Stephanie Warkentin, gesendet werden: stephanie.warkentin@invia-deutschland.de

Das Projekt ist im Fachbereich Jugendsozialarbeit von IN VIA Deutschland angesiedelt und wird inhaltlich fortlaufend von Julia Schad-Heim, Bundesreferentin für Bildung und Jugendsozialarbeit, mitbetreut.

Den Auftakt zum Projekt bietet die digitale Veranstaltung „Herausforderung Schulabsentismus – Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ am 27. März 2025. Weitere Informationen gibt es hier. Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich:  https://eveeno.com/schulabsentismus_2025

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content