Projektförderung für Mädchenarbeit

filia.die frauenstiftung fördert Projekte, die Mädchen stark machen, mit jeweils bis zu 5.000,- Euro. Anträge für die anstehende Förderperiode sind bis zum 1. März 2016 zu stellen. Die Projekte sollen etwas dafür tun, dass Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben können und dass sie in der Gesellschaft mitentscheiden. Die Projekte werden von Mädchen und/oder Frauen für Mädchen und junge Frauen gemacht.

Die sieben Frauen des Stiftungsrates bestimmen die Politik und Strategie der Stiftung und entscheiden zweimal im Jahr über die Vergabe der Fördermittel. Unterstützend gibt es einen Mädchenbeirat, der mit 12 jungen Frauen und Mädchen im Alter von 14 bis 22 Jahren besetzt ist. Der Mädchenbeirat schlägt dem Stiftungsrat vor, welche Projekte gefördert werden sollten.

Die Projekte können frühestens ab dem 1.7.2016 starten. Wann genau sie beginnen und wie lange sie dauern sollen, entscheiden die Antragstellerinnen selbst.

Hinweise zur Antragstellung gibt es auf der Website. Den vollständigen Antrag reichen Sie bei Svenja Genthe ein, möglichst als E-Mail an s.genthe@filia-frauenstiftung.de, Fax 040 – 380 381 999 oder als Brief an
filia.die frauenstiftung, Alte Königstraße 18, 22767 Hamburg.

Für Rückfragen wenden Sie sich ebenfalls an Svenja Genthe unter 040 – 380 381 990.

Quelle: filia.die frauenstiftung

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content