Gefangene helfen Jugendlichen – Projekt gewinnt Sozialpreis innovatio

Sie zeigen Zivilcourage? Sie nehmen sich drängender sozialer Probleme an? Sie eröffnen Menschen neue Perspektiven? Sie machen sich ehren- oder hauptamtlich für andere stark, Sie finden Lösungen, machen Mut? Dann haben Sie gute Chancen, mit dem Sozialpreis „innovatio“ belohnt zu werden. Seit 1998 fördert der Sozialpreis „innovatio“ konkrete Antworten der Kirchen und der kirchlichen Wohlfahrt auf aktuelle soziale Fragen.

Die Auszeichnung zu gewinnen ist dem Hamburger Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“ gelungen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen versuchen Straftäter, Jugendliche vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Im Gefängnis sitzende Straftäter und ehemalige Häftlinge ermöglichen gefährdeten Jugendlichen Besuche im Gefängnis. Dabei werden die Jugendlichen mit Realität des Gefängnislebens und den sich aus kriminellem Handeln ergebenden Konsequenzen konfrontiert. Die Initiaitve ist mittlerweile auch präventiv an Schulen tätig und bietet Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainings an. Seit Gründung von „Gefangene helfen Jugendlichen“ konnten 20.000 Jugendliche von dem Engagement profitieren.

Insgesamt gibt es zwölf Preisträger</link>. Zehn Projekte wurden mit je 2.000,- Euro ausgezeichnet. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 8.000,- Euro. Erstmalig wurde ein Publikumspreis in Höhe von 2.000,- Euro verliehen. Der »innovatio« wird alle zwei Jahre verliehen, gestiftet von den Versicherern im Raum der Kirchen, Bruderhilfe &#8211; Pax &#8211; Familienfürsorge, und gefördert durch chrismon: Das evangelische Magazin. Schirmherren sind die Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes und der Diakonie Deutschland.“

Link: www.gefangene-helfen-jugendlichen.de/

Link: www.innovatio-sozialpreis.de

Quelle: KNA

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content