72 Stunden-Plus: Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit gemeinsam aktiv

Mit dem Projekt 72-Stunden-Plus bietet die bundesweite Sozialaktion des BDKJ eine gute Möglichkeit, gemeinsam mit der Jugendsozialarbeit aktiv zu werden. Das Projekt 72-Stunden-PLUS unterstützt die Einbindung der Jugendsozialarbeit in die 72-Stunden-Aktion und motiviert Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendverbände, gemeinsame Projekte im Rahmen der Aktion zu schaffen.

Das Projektreferat unterstützt dabei mit konkreten Ideen, Kontakten und Arbeitsmaterialien. Natürlich können Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit auch eigene Projekte umsetzen. Dazu melden sie sich als Aktionsgruppe auf www.72Stunden.de an. Zu 72 Stunden Plus erfährt man hier mehr.“

www.bagkjs.de/aktuelle_projekte
www.72stundenplus.de
www.72stunden.de

Quelle: BDKJ; BAG KJS

Dokumente: Flyer_72_Stunden_PLUS.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content