Position: Wirksame Jugendpolitik benötigt eine eigenständige Abteilung Jugend

Eine sichtbare und wirksame eigenständige Jugendpolitik erwartet die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS). Denn Jugend ist eine eigenständige Lebensphase mit spezifischen Übergängen: von der Abhängigkeit von der Familie in die Verselbstständigung oder von der Schule in Ausbildung und Beruf. Die Jugendzeit ist zudem geprägt durch körperliche, geistige und seelische Entwicklungsschritte, deren Begleitung durch politische Rahmenbedingungen gesichert werden muss. 

Der Vorstand der BAG KJS fordert eine eigenständige Abteilung „Jugend“ im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), denn wir sind überzeugt: 

  • Eine eigenständige Abteilung im BMBFSFJ ist elementar, damit die Lebensphase „Jugend“ mit ihren spezifischen Herausforderungen und Chancen konsequent und mit eigener Expertise in Politik und Gesellschaft wahrgenommen wird – und nicht allein als kleinste Teilmenge eines größeren Generationenmixes. 
  • Viele jugendrelevante Themen – Gesundheit, Arbeitsmarkt, Einwanderung, Klima, Mobilität, Staatsfinanzen oder Wehrdienst – liegen bei unterschiedlichen Ministerien. Eine eigenständige Jugendabteilung kann auf Augenhöhe mit anderen Ressorts innerhalb und außerhalb des BMBFSFJ politische Maßnahmen koordinieren und damit wirksam und jugendgerecht agieren. Eine Abteilung „Generationenpolitik“ läuft Gefahr, dass zentrale Jugendanliegen vernachlässigt werden, weil sie mit Interessen anderer Altersgruppen konkurrieren. 
  • Jugendgerechtigkeit und Jugendbeteiligung müssen konsequent in Prozesse der Bundespolitik eingebettet sein. Wenn Jugendpolitik durch eine eigene Abteilung mit Ressourcen im BMBFSFJ koordiniert wird, lässt sich sicherstellen, dass Beteiligungsrechte und Jugendgerechtigkeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch strukturell umgesetzt werden – in jugendpolitischen Strategien und Maßnahmen. 
  • Jugendpolitik ist besonders ausdifferenziert in unterschiedliche Themenfelder, die jeweils alters- und entwicklungsbezogene Besonderheiten berücksichtigen. Gute Jugendpolitik ist intersektional und berücksichtigt vielfältige Lebensrealitäten, die sich überschneiden und gegenseitig beeinflussen (soziale Herkunft, Geschlecht, Einwanderungsgeschichte, Religion, Wohnort, Behinderung etc.). Aufgrund dieser Komplexität braucht sie spezielle Analysen und Kenntnisse, Fachkompetenzen und Ansprechpartner*innen, die jugendspezifisch denken. Eine Abteilungsleitung mit eigener Ressortverantwortung schafft Sichtbarkeit und legitime Vertretung gegenüber anderen Ressorts sowie gegenüber den Trägern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. 
  • Eigenständige Jugendpolitik benötigt Zeit und Kontinuität. Raum für Innovation, für Projekte und Strategien muss vorhanden sein. Eine eigenständige Abteilung schafft aus unserer Sicht bessere Bedingungen für nachhaltige Programme, für Monitoring durch Jugendberichte, für Jugendforschung und den Austausch mit der Länder- und Kommunalebene.
  • Der demografische Wandel macht eine eigenständige Jugendvertretung umso dringlicher: Mit dem Rückgang der absoluten Zahl junger Menschen wächst die Gefahr, dass ihre Anliegen in politischen Entscheidungsprozessen untergehen. Gerade weil Jugend eine kleiner werdende Altersgruppe ist, braucht sie eine starke, sichtbare und eigenständige Vertretung – dazu gehört auch eine eigene Abteilung Jugend im BMBFSFJ. Nur so kann sichergestellt werden, dass jugendpolitische Perspektiven unter dem Begriff Generationenpolitik nicht verwässert, sondern mit spezifischer Expertise und Nachdruck eingebracht werden. 

Gerade durch die Integration von zwei Bildungsabteilungen in das BMBFSFJ ist eine eigenständige Abteilung Jugend notwendig, die auf Augenhöhe die außerschulischen Bildungsräume der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie die Ansprüche des Kinder- und Jugendhilfegesetzes einbringt, und die dafür Sorge trägt, dass Bedarfe der Jugend nicht allein im Bildungskontext gesehen, beurteilt und behandelt werden. 

Beschlossen vom Vorstand der BAG KJS am 21.10.2025 

Die vollständige Position zum Download findet sich hier.

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen