Politikbrief Jugendarmut bekämpfen

Deutschland redet über Armut. Angesichts hoher Steuereinnahmen, Rekordbeschäftigung und guter wirtschaftlicher Perspektiven ist diese Diskussion wichtig und überfällig. Doch lässt sie einen wichtigen Aspekt bisher außer Acht: Die Armut junger Menschen zwischen 14 und 26 Jahren. Jugendarmut ist kein Einzelschicksal: Die Armutsgefährdungsquote ist bei Jugendlichen so hoch wie in keiner anderen Altersgruppe. Die BAG KJS stellt in dem Politikbrief aktuelle Zahlen zur Verfügung und appelliert an die politisch Verantwortlichen Jugendarmut zu bekämpfen.

Wer als Kind arm ist, ist dies auch als Jugendlicher

In beiden Lebensphasen spielt die Abhängigkeit von Elternhaus und sozialem Umfeld eine besonders große Rolle: Beide bestimmen maßgeblich das vorhandene Bildungsniveau und nehmen damit auch erheblichen Einfluss auf den schulischen und beruflichen Werdegang der Jugendlichen. So setzt sich Jugendarmut in vielen Fällen fort in prekären Lebenssituationen, die geprägt sind von atypischen Arbeitsverhältnissen und Tätigkeiten im Niedriglohnbereich.

Wichtigste Ursachen für Jugendarmut

  • Familiäres Umfeld mit geringen wirtschaftlichen und kulturellen Ressourcen sowie geringer sozialer Durchsetzungsfähigkeit.
  • Mangelnde Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich.
  • Arbeitsmarktpolitik, die atypische Beschäftigungsverhältnisse und damit prekäre Lebenssituationen begünstigt.
  • Fehlende Trennschärfe zwischen Kinder- und Jugendarmut, die die spezifischen Bedürfnisse junger Menschen unberücksichtigt lässt und zu ihrer Ausgrenzung beiträgt.

Ohne passgenaue Förderung junger Menschen lassen wir Potenziale ungenutzt und der Armut ihren Lauf. Die Folgen treffen nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern sie beeinträchtigen die Entwicklung Deutschlands in wirtschaftlicher, politischer sowie gesellschaftlicher Hinsicht. Deshalb appelliert die BAG KJS an die politisch Verantwortlichen Jugendarmut nachhaltig und wirksam zu bekämpfen.

Den Politikbrief Jugendarmut bekämpfen lesen oder runterladen.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content