Partizipation: Bundestag lehnt Wahlbeteiligung Jugendlicher ab

Bündnis 90/Die Grünen sowie die FDP wollten das Wahlalter auf 16 Jahre absenken – für Bundestags- und Europawahlen. Die beiden Fraktionen hatten dazu Gesetzentwürfe bzw. einen Antrag eingereicht. Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßte diese Initiativen ausdrücklich. Die Absenkung des Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen sei mehr als überfällig. Kinder und Jugendliche verfolgten gesellschaftliche Prozesse sehr aufmerksam, fühlen sich jedoch zu einem großen Teil von den politischen Parteien nicht vertreten. Dabei seien sie diejenigen, die am längsten von heute getroffenen politischen Entscheidungen betroffen sein würden. Der Bundestagsausschuss für Inneres und Heimat empfahl dem Parlament, die Vorschläge abzulehnen. Der Bundestag folgte der Empfehlung und lehnte sowohl Gesetzentwürfe als auch Antrag ab. Dabei hätte ein Wahlrecht für 16- und 17-Jährige bei Bundestags- und Europawahlen dem veränderten Altersaufbau der Gesellschaft Rechnung getragen. Seit mehreren Jahren gibt es mehr Rentner*innen als Kinder und Jugendliche. Eine Absenkung des Wahlalters hätte jungen Menschen mehr Möglichkeiten gegeben, ihre Interessen wahrzunehmen und politisch durchzusetzen.

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk; Pressedienst des Deutschen Bundestages; Deutscher Bundestag; Bündnis 90/Die Grünen

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content