Online-Seminar: Wie Mobilität soziale Teilhabe beeinflusst

Mobilität bedeutet Teilhabe – doch nicht alle können sich Bewegung leisten. Wie beeinflusst Verkehrspolitik soziale Gerechtigkeit? Welche Rolle spielen Geschlechterrollen und finanzielle Hürden dabei?

Die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschland (KAB) laden zum Online-Seminar „Wie Mobilität soziale Teilhabe beeinflusst“ am 19. November 2025 von 18:00 – 19:30 Uhr ein.

Armut betrifft Mädchen und Frauen in besonderer Weise – mit gravierenden Folgen für ihre gesellschaftliche Teilhabe. Das Online-Seminar findet im Rahmen der Reihe „Armut überwinden. Dimensionen weiblicher Benachteiligung“ statt. Beleuchtet werden dabei unterschiedliche Facetten sozialer und geschlechterbezogener Ungerechtigkeit – und gemeinsam wird nach Wegen zu mehr Gerechtigkeit gesucht. Beim Online-Seminar am 19. November soll gemeinsam diskutiert werden, was geschlechtergerechte Mobilität bedeutet und wie sie zur Überwindung sozialer Ungleichheit beitragen kann.

Mit dabei sind:

  • Anika Meenken, verkehrspolitische Sprecherin des Verkehrsclub Deutschlands (VCD)
  • Joana Kulgemeyer, Referentin für Mädchen- und Frauenpolitik in der BDKJ-Bundesstelle und
  • Dr. Johannes Müller-Salo, Autor von „Auf Achse – Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität.
  • Moderation: Dr. Monika Arzberger, (KDFB).

Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom BDKJ, der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der DBK und der KAB in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), dem Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF) und der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ).

Rückfragen beantwortet gerne Franziska von Deimling (deimling@bdkj.de).

 

 

Ähnliche Artikel

Stellungnahme zur EU-Strategie gegen Armut

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission, eine umfassende Anti-Armuts-Strategie zu entwickeln. Unsere langjährige Beobachtung durch den Monitor Jugendarmut zeigt,

Zum Inhalt springen